Protokolle
Do, 07.10.2010
Niederschrift über die Sitzung am 11.08.2010
Bremer Rat für Integration
Niederschrift über die Sitzung am 11.8.2010
Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 19.30 Uhr
Teilnehmer/innen: Siehe Anwesenheitsliste
Tagesordnung
1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Niederschrift vom 5.5.2010
3. Vorstellung der Kampagne „Du bist der Schlüssel - für deine Zukunft und
deine Stadt!
4. Bericht des Vorstandes, Seminar „Grundmuster politischer Strukturen und
Entscheidungsprozesse
5. Berichte der AGs: AG Leitbild – Verabschiedung des Leitbilds
6. Integrationswoche 2010 und Integrationspreis 2010
7. Brief an politische Parteien
8. Verschiedenes.
Zu TOP 1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung Frau Cerna begrüßt die Mitglieder des Bremer Rates sowie Frau Bürgermeisterin und Senatorin für Finanzen Karoline Linnert.
Zu TOP 2. Genehmigung der Niederschrift vom 5.5.2010
Die Niederschrift der letzten Sitzung wird ohne Änderungen genehmigt.
Zu TOP 3. Vorstellung der Kampagne „Du bist der Schlüssel - für
deine Zukunft und deine Stadt!
Frau Senatorin Linnert erläutert die Planungen zur Erweiterung der
interkulturellen Kompetenz in der Bremischen Verwaltung und den Bremischen
Betrieben. Die Be-schäftigung von Personen mit Migrationshintergrund und die
Schulung von Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes ist ein wichtiges
Anliegen des Bremer Senats. Am Tag zuvor habe der Senat eine Änderung der
Auswahlrichtlinien beschlossen. Zu-künftig erfolgt unter jeder
Stellenausschreibung der Hinweis, dass „ Bewerbungen von Menschen mit
Migrationshintergrund begrüßt werden“. Mitarbeiter/innen der Polizei, der
Feuerwehr, des Bildungsressorts und des AFZ erläutern die spezifischen
Anforderungen bzw. Anforderungsprofile. Ein großes Interesse besteht darin,
Personen mit Migrationshintergrund für den Beruf des Lehrers zu interessieren.
Für den KTH-Bereich besteht insbesondere ein Bedarf an männlichen Erziehern.
Nachfolgend werden Fragen zu den Themen der Zugangsvoraussetzungen, Praktika,
Sprachkompetenzen u.a. von den anwesenden Fachleuten beantwortet. Frau Dr.
Schüller hinlässt ihre Telefonnummer im Aus- und Fortbildungszentrum (Tel.
361-18121) und ist in allen Fragen zu Ausbildungen in Verwaltungsberufen
ansprechbar.
Zu TOP 4. Bericht des Vorstandes, Seminar „Grundmuster politischer
Struktu-ren und Entscheidungsprozesse
Die Vorstandsmitglieder berichten aus dem Vorstand des Bremer Rates
(Vorberei-tung der Integrationswoche, Besuch bei der Ausländerbehörde, Stand
der Räume der Stille in Bremer Krankenhäusern).
Im Beirat Abschiebegewahrsam ist ein Platz freigeworden und kann durch den
Bre-mer Rat besetzt werden. Herr Marinkov hat sich bereiterklärt, die
Vertretung des Bremer Rates wahrzunehmen. Ein Stellvertreter muss noch gefunden
werden. Die Anwesenden stimmen der Benennung von Herrn Marinkov zu. Frau Cerna
berichtet über ein geplantes Seminar zum Thema „Grundmuster politischer
Strukturen und Entscheidungsprozesse“. Dazu erläutert Herr Moeller von der
Beratungsagentur The Leadership das Seminarkonzept. Der Bremer Rat spricht sich
für den 19.9.2010 Seminartermin aus. Um rechtzeitige Anmeldung wird
gebeten.
Zu TOP 5. Berichte der AGs: AG Leitbild – Verabschiedung des
Leitbilds
Frau Bartels berichtet aus der Unterarbeitsgruppe Antidiskriminierung und weist
auf eine Veranstaltung am 30.10.2010 hin.
Frau Brunken und Frau Moebus stellen das von der AG Leitbild entwickelte
Leitbild für den Bremer Rat für Integration vor. Es wird von den Mitgliedern
einstimmig beschlossen.
Zu TOP 6. Integrationswoche 2010 und Integrationspreis
2010
Frau Bartels berichtet über die geplanten Aktivitäten während der
Integrationswoche. Die Preisverleihung für den Integrationspreis wird während
der Eröffnungsfeier vor-genommen. Es sind 28 Bewerbungen eingegangen. In diesem
Zusammenhang wird dem Vorbereitungsteam gedankt. Die Veranstaltung „Migranten
der ersten Stunde“ findet am 17.8.2010 statt.
Zu TOP 7. Brief an politische Parteien Frau Cerna stellt einen Brief vor, den der Bremer Rat in Vorbereitung der Bürgerschaftswahl an die politischen Parteien schicken will, um für mehr Kandidaten/innen mit Migrationshintergrund zu werben. Die Versendung des Briefes wird mit kleinen redaktionellen Veränderungen einstimmig beschlossen.
Zu TOP 8. Verschiedenes
Herr Jarré teilt mit, dass während der Integrationswoche für das Projekt
„Integration durch Sport“ ein Senatsempfang zum 20-jährigen Jubiläum
ausgerichtet wird. Er teilt gleichzeitig mit, dass im LSB Neuwahlen anstehen und
für ihn demnächst ein Nach-folger oder eine Nachfolgerin benannt wird.
Frau Grzembke aus der Abteilung Arbeit der Senatorin für Arbeit, Frauen,
Gesundheit, Jugend und Soziales stellt ein neues arbeitsmarktorientiertes
Förderprogramm des Bundes vor. Das Programm richtet sich an die Zielgruppe der
über 50jährigen;
sie bittet den Bremer Rat um ein positives Votum zur Antragsunterstützung für
die Behörde zur Akquirierung der Bundesmittel. Der Bremer Rat für Integration
votiert einstimmig für eine Unterstützung der Antragstellung.
Bremen, den 4.10.2010
Für die Niederschrift:
Schmidt/Hergert
- Protokoll 11.08.2010 (PDF, 20 KB)