Protokolle
So, 28.08.2011
Niederschrift über die Sitzung am 25.05.2011
Bremer Rat für Integration
Niederschrift über die Sitzung am 25.5.2011
Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 19.30 Uhr
Teilnehmer/innen: Siehe Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Niederschrift vom 02.02.2011
3. Berichte der AG´s (Integrationsgipfel, 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der
Türkei, Wahlen in Bremerhaven)
4. Vorstellung der Aktivitäten des Bürgerhauses Hemelingen
5. Änderung der Geschäftsordnung
6. Vorstandswahl
7. Bericht aus dem Referat 51, aktuelle Ereignisse aus der
Integrationspolitik
8. Diskussion „Ist Multikulti tot?“
9. Verschiedenes: Bericht über das Treffen des Dachverbandes der Räte in
Koblenz, Vorstellung des neuen Gastes
TOP 1: Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
Frau Cerna begrüßt die Anwesenden und stellt als neuen Praktikanten Herrn
Englisch vor. TOP 8 und TOP 7 werden in der Reihenfolge getauscht.
TOP 2: Genehmigung der Niederschrift vom 02.02.2011
Das Protokoll vom 2.2.2011 ist irrtümlich nicht versendet worden; es wird neu
versendet und zur Genehmigung in der nächsten Sitzung wieder aufgerufen.
TOP 3: Berichte der AG´s
- Bericht aus den Arbeitsgruppen „Berufliche Qualifizierung und Arbeitsmarkt
& tem-poräre AG Antidiskriminierung“ – es werden schriftliche Vorlagen
verteilt.
- Herr Kenfack stellt die AG Afrika vor. Am 19.9.2011 wird die AG bei der Messe
„Hansa Life“ einen Stand bereitstellen und u.a. sozial-kritische Sketche
aufführen.
- Frau Atali stellt kurz die Aktivitäten der AG Flüchtlinge vor:
Asylbewerberheime wurden von den Mitgliedern der AG besichtigt, der NABU bietet
ein Projekt mit Flüchtlingskindern an und es gibt ein neues Musikprojekt mit
Flüchtlingen. Zudem soll gegen Kettenduldungen vorgegangen werden. Der
Vorschlag der AG, Deutsch-Kurse für Flüchtlinge mit einem Gutscheinmodell
anzubieten, stößt auf Zustimmung bei den Mitgliedern des Bremer Rates für
Integration. Die AG wird sowohl an den Bund als auch an die bremischen
Parlamentsfraktionen mit der Bitte um Kostenübernahme schreiben. Frau Dr. Knabe
wird die AG Flüchtlinge diesbezüglich unterstützen.
Frau Cerna beglückwünscht Frau Dr. Mohammadzadeh (Grüne) und Frau Tuchel
(SPD) zum (Wieder-) Einzug in die Bürgerschaft.
Frau Cerna kündigt folgende Aktivitäten an:
- Der BRI beteiligt sich am Integrationsgipfel am 30.6.2011.
- Am 28.9.2011 wird es eine Veranstaltung zum Thema „50 Jahre Anwerbeabkom-men
mit der Türkei“ geben. Es gibt einen Empfang im Bremer Rathaus und eine
Zeltveranstaltung auf dem Marktplatz.
- Am 6.6.2011 wird es im Olbersaal, Haus der Wissenschaft von 19 – 22 Uhr eine
Podiumsdiskussion mit dem Titel “Entwicklung und Migration. Die Festung
Europa zwischen Fachkräftemangel und Flüchtlingsabwehr” geben, die der
Asta der Universität Bremen zum Festival „contre le racisme“
veranstaltet.
TOP 4: Vorstellung der Aktivitäten des Bürgerhauses
Hemelingen
Der Leiter des Bürgerhauses stellt die Aktivitäten, u.a. verschiedene Kurse
und (in-terkulturelle) Kulturveranstaltungen vor; bei Interesse können auch die
Räume an-mietet werden.
TOP 5: Änderung der Geschäftsordnung
Der im Vorfeld versandte Vorschlag des Vorstandes zu § 1, Nr. 1 und 2. der
Geschäftsordnung, wurde mit 16 Stimmen dafür und mit einer Stimme dagegen
angenommen. Enthaltungen gab es keine.
Der Vorschlag des Vorstandes zu § 2 wurde mit 12 Stimmen dafür, mit zwei
Stimmen dagegen und mit drei Enthaltungen angenommen.
Der Vorschlag von Herrn Kenfack zu § 1 wurde mit einer Stimme dafür, mit 14
Stimmen dagegen und mit zwei Enthaltungen abgelehnt.
TOP 6: Vorstandswahl
Die Kandidierenden Katharina Wolter und Claude Kenfack stellen sich vor. Sie
werden in geheimer Wahl mit 19 Stimmen für Frau Wolter bzw. mit 14 Stimmen für
Herrn Kenfack in den Vorstand gewählt.
TOP 7: Diskussion „Ist Multikulti tot?”
Herr Dr. Pantijelew stellt einige Aussagen von Politikern/innen zum Thema
„Multikulti“ vor. Ziel der Diskussion soll nach Dr. Pantijelew eine bewusste
Auseinandersetzung im Bremer Rat unter den Mitgliedern und Gästen sein, um sich
so besser kennen zu lernen. Die Diskussion kommt u.a. zu dem Schluss, dass der
Begriff „Multikulti“ oft als politische Provokation verwendet wird, für
eine weiterführende Debatte und kritische Auseinandersetzung mit dem
Integrationsthema jedoch nicht geeignet ist.
TOP 8: Bericht aus dem Referat 51, aktuelle Ereignisse aus der
Integrationspolitik
Herr Heintze berichtet: Zum 1.1.2012 will der Bund das
Berufsqualifikationsgesetz verabschieden. Bis dahin sind Abstimmungen mit den
Ländern und Kammern herbeizuführen. Mit dem Ge-
setz soll jeder Person, egal aus welchem Herkunftsland sie stammt, eine
Feststellung der Gleichwertigkeit ihrer schulischen oder beruflichen Abschlüsse
innerhalb von drei Monaten ermöglicht werden.
- Der Nationale Integrationsplan (NIP) soll zu einem Nationalen Aktionsplan
(NAP) weiterentwickelt werden. Bundesweit gibt es 11 Dialogforen, die
strategische und operative Ziele für bestimmte Themen (frühkindliche
Förderung, Migrant/-innen im öffentlichen Dienst, Sport, Medien, Kultur etc.)
auf Bundes- Landes- und Kommunalebene sammeln und diskutieren. Diese Ziele
sollen als Selbstverpflichtungen des Bundes und der Länder im Dezember
verabschiedet werden.
- Die Europäische Kommission hat am 4.5.2011 eine neue Mitteilung zur Migration
über Flüchtlingsthemen, Migration und Minderheiten aus der EU u.a.
herausgegeben.
TOP 9: Verschiedenes
- Nach der Bürgerschaftswahl finden nun Koalitionsverhandlungen statt. Der Rat
wird seine Ziele bezüglich besserer frühkindlicher und schulischer
Förderungen sowie für Ausbildungsmöglichkeiten weiter verfolgen.
- Als neuer Mitarbeiter beim LfV stellt sich Herr Fouad vor.
- Der Rat ist nun auch bei Facebook vertreten.
- Die nächste Sitzung des Rates findet am 24.8.2011 in Bremerhaven statt.
Bremen, den 7.6.2011 Protokollantin: Kirsten Bruch