Bremer Rat für Integration - Webseite lädt ...
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen
  • Kontakt
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen

Kontakt
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen

Kontakt

„Drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau“

5. April 2023
Veranstaltungen
Auf dem Podium (v.li.): Armin und Ajla Kurtovic, Moderatorin Burcu Arslan, Prof. Dr. Daniela Hunold (Professorin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) und Sermin Riedel (Polizeibeauftragte des Landes Bremen / Feuerwehrbeauftragte der Stadt Bremen) Foto: Schirin Al-Madani

Angehörige, Bremer Polizei und Wissenschaftlerin diskutieren im Focke-Museum

„Drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau“ – so lautete der Titel der Podiumsdiskussion im Focke-Museum am 24. März. Drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar 2020 sind die Umstände immer noch nicht vollständig aufgeklärt. Grund genug für den Bremer Rat für Integration, gemeinsam mit der Sozialsenatorin und dem Focke-Museum mit der Veranstaltung erneut eine Debatte darüber anzustoßen und zu diskutieren, welche Fragen weiterhin ungeklärt sind, welche Lehren aus dem Vorfall gezogen werden können und welche politischen Verantwortungen übernommen werden müssen.
Auf dem Podium kamen der Vater und die Schwester des getöteten Hamza Kurtovic, Armin und Ajla Kurtovic, zu Wort und sprachen über die bisher unzureichend geklärten Umstände des Anschlags. Es wurde diskutiert, wie es überhaupt hatte passieren können und wieso dieser Anschlag nicht verhindert werden konnte. Welche elementaren Fehler lagen bei Polizei und Verantwortlichen?
Im Rahmen der Podiumsdiskussion kam auch die Bremer Polizei- und Feuerwehrbeauftragte Sermin Riedel zu Wort, die über die aktuelle Ausstattung und Struktur der Bremer Polizei sprach sowie Prof. Dr. Daniela Hunold, Professorin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die den Fall aus wissenschaftlicher Perspektive einordnete.
Es wurde deutlich, dass Polizeiarbeit mit Angehörigen in derartigen Fällen einen respektvollen und sensiblen Umgang in der Kommunikation benötigt. Hier dürfe die Verantwortung nicht weggeschoben werden und das empathische Empfinden und die Menschlichkeit sollten im Vordergrund stehen, waren sich die Diskutanten einig.
Abschließend wurden neben der Forderung der Familie Kurtovic nach vollständiger Aufklärung des Falls deutlich, dass es auch in Bremen eine grundlegende Überarbeitung interner behördlicher Abläufe braucht.



Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Kontakt

.

  • BRI Zeitung
  • Interkultureller Kalender
  • Neustrukturierung & Materialien
  • Mitgliederbereich

.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Richtlinien

Kontakt

Instagram Facebook Twitter Youtube
Tel.: 0421 / 361-26 94
bremer.rat@soziales.bremen.de

© 2024 Bremer Rat für Integration. Alle Rechte vorbehalten.
Am Markt 20 • im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft (Eingang EuropaPunkt Bremen) • 28195 Bremen

Webseite erstellt von yd media

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}