Bremer Rat für Integration - Webseite lädt ...
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen
  • Kontakt
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen

Kontakt
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen

Kontakt

Unsere Kämpfe

30. März 2023
Veranstaltungen
Von Links: Julia Jalaeefar, Laylufer Demir, Hila Latifi, Naciye Celebi-Bektas, Wilma Nyari, Alexandra Wenger Foto: Vera Zimmermann

Wie Frauen* ihre Geschichten nicht durch Krieg und Krisen definieren lassen

Die gut besuchte Auftaktveranstaltung zum Internationalen Frauentag am 8. März fand auf Einladung des BRI in Kooperation mit der ZGF, dem Landesfrauenrat, der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, dem DGB Bremen-Elbe Weser, dem Afrika-Netzwerk Bremen und dem Kulturladen Huchting am 5. März in den Räumlichkeiten des Lichthaus Gröpelingen statt.
Unter dem Titel „Unsere Kämpfe – Wie Frauen* ihre Geschichten nicht durch Krieg und Krisen definieren lassen“ bot die Veranstaltung die Möglichkeit, im Rahmen einer Podiumsdiskussion verschiedene Perspektiven auf das Thema kennenzulernen. Es sprachen Julia Jalaeefar (Initiatorin des Netzwerks zur Frauenbewegung im Iran), Wilma Nyari (Afrika-Netzwerk Bremen), die Sozialarbeiterin und Jesidin Laylufer Demir, die in Afghanistan geborene Hila Latifi (politische Bildungsreferentin und Aktivistin) sowie die in der Ukraine geborene Pianistin Alexandra Wenger. Sie gaben Einblicke in ihre Erfahrungen und ihre aktivistische Arbeit.
„Es geht ums Zuhören und vor allem um die Fragestellungen: Wie bin ich und wie ist meine Community sichtbar? Und wie werden unsere Anliegen, Forderungen und Herausforderungen sicht- und hörbar?“, umriss Naciye Celebi-Bektas, die Vorsitzende des BRI, das Ziel dieser Veranstaltung.

Bremens Migrations- und Integrationsbeauftragte Nadezhda Milanova wies in einer kurzen Rede auch auf die Ungleichheit der Geschlechter in Deutschland hin. “Das Leben vieler Frauen* ist nach wie vor nicht von Freiheit und Gleichstellung geprägt. Obwohl wir in einer Demokratie leben, erleben Frauen* Gewalt, Diskriminierung, ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit.“ Vor allem in Bremen sei Altersarmut weiblich und Erwerbstätigkeit männlich geprägt, mahnte sie an und betonte zugleich: „Wir leben dennoch nicht in Trümmern, nicht von Bomben bedroht und nicht in ständiger Angst um das eigene sowie das Leben der Liebsten. Dieses Privileg sollten wir einsetzen, nutzen und teilen, sodass auch andere Frauen* davon profitieren.“



Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Kontakt

.

  • BRI Zeitung
  • Interkultureller Kalender
  • Neustrukturierung & Materialien
  • Mitgliederbereich

.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Richtlinien

Kontakt

Instagram Facebook Twitter Youtube
Tel.: 0421 / 361-26 94
bremer.rat@soziales.bremen.de

© 2024 Bremer Rat für Integration. Alle Rechte vorbehalten.
Am Markt 20 • im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft (Eingang EuropaPunkt Bremen) • 28195 Bremen

Webseite erstellt von yd media

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}