Bremer Rat für Integration - Webseite lädt ...
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen
  • Kontakt
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen

Kontakt
  • Startseite
    • Selbstverständniss
    • Aktuelles
    • Einbürgerungskampagne
    • Mitgliederbereich
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Entsendungen
    • Geschichte
  • BRI Zeitung
  • Materialien
    • Interkultureller Kalender
    • Berichte und Dokumentationen

Kontakt

„Was ihr nicht seht“

23. Mai 2022
Veranstaltungen
V.l.: Mehmet Cacan (BRI), Dr. Cihan Sinanoglu (Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor), Libuse Cerna (Moderatorin, BRI), Dr. Carsten Roelecke (Polizei Bremen), Dr. Margrit E. Kaufmann (Kulturwissenschaft, Universität Bremen)

Hasskriminalität und Alltagsrassismus – Vorstellung der Studien-Ergebnisse im Theater Bremen

Der Bremer Rat für Integration (BRI) hat im Sommer-Semester 2021 in Kooperation mit der Kulturwissenschaft der Universität Bremen und der Polizei Bremen ein Stadtforschungsprojekt gestartet (Bericht MITeinander 04/2021). Dabei ging es darum, Rassismus in Bremen sichtbar zu machen. In der Veranstaltung „Was ihr nicht seht“ am 17. Mai im Theater Bremen wurden die Ergebnisse öffentlich vorgestellt.

123 Menschen in Bremen wurden von Student*innen des Studiengangs Kulturwissenschaft befragt. In den vergangenen zwei Jahren haben 65 von ihnen selbst rassistische Gewalt erlebt (39) und/oder waren Zeug*innen (45). Davon gaben 42% an, dass sie nicht wussten, was sie hätten tun können. Nur 13% haben die Polizei gerufen und nur 1% wandte sich an eine Beratungsstelle. „Die deutlich werdenden mangelnden Hilfeleistungen durch Zeug*innen erfordern eine breite Sensibilisierungsarbeit und Aufklärung. Für diejenigen, gegen die sich die Straftaten richten, braucht es dringend Schutzmaßnahmen, Handlungsmöglichkeiten und ihnen zugängliche Informationen dazu“, so Studienleiterin Dr. Margit Kaufmann, wissenschaftliche Expertin für Diversity an der Uni Bremen.

Klar ist, dass diese kleine Studie nur als Einstieg in ein Thema verstanden werden kann, das die gesamte Bevölkerung etwas angeht und mehr Aufmerksamkeit benötigt. Der Bremer Rat für Integration fordert deshalb:
1. Durchführung einer groß angelegten quantitativen und qualitativen Studie zu Alltagsrassismus und rassistisch motivierter Gewalt im Land Bremen.
2. Schaffung mehrsprachiger, niedrigschwelliger (breit zugänglicher) Informationsangebote für potenziell Betroffene von Hasskriminalität, die die Schutzmöglichkeiten des Rechtsstaates deutlich machen.
3. Ausreichende, nachhaltige Finanzierung der Landesantidiskriminierungsstelle als verlässliche Anlauf- und Beratungsstelle sowie nachhaltige Finanzierung weiterer Beratungsstellen.
4. Eine öffentliche Kampagne zu Gewalt gegenüber als „fremd“ markierten Personen(gruppen) nach dem Vorbild der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.

Im Anschluss an die Vorstellung der Ergebnisse diskutieren Dr. Cihan Sinanoglu vom Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor, Dr. Margrit E. Kaufmann von der Universität Bremen, Dr. Cartsen Roelecke von der Polizei Bremen und Mehmet Cacan vom den BRI zum Thema „Vorurteilsgeleitete Straftaten und Datenerhebung als Präventionsmaßnahme“, moderiert von Libuse Cerna.

Downloads:

  • Fact Sheet Zur Studienforschung Dt (PDF, 392 KB)
  • Fact Sheet Zur Studienforschung Engl (PDF, 214 KB)
  • Forschungsbericht (PDF, 440 KB)


Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über Uns
  • Kontakt

.

  • BRI Zeitung
  • Interkultureller Kalender
  • Neustrukturierung & Materialien
  • Mitgliederbereich

.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Richtlinien

Kontakt

Instagram Facebook Twitter Youtube
Tel.: 0421 / 361-26 94
bremer.rat@soziales.bremen.de

© 2024 Bremer Rat für Integration. Alle Rechte vorbehalten.
Am Markt 20 • im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft (Eingang EuropaPunkt Bremen) • 28195 Bremen

Webseite erstellt von yd media

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}