Bremer Rat für Integration in der Jury des Bremer Diversity Preises 2025
Bremer Rat für Integration in der Jury des Bremer Diversity Preises 2025
Freitag, 11. April, veranstaltet der Bremer Rat für Integration eine Lesung mit Jouanna Hassoun und und Shai Hoffmann aus ihrem aktuellen Buch „Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen“, um 18 Uhr in der Bremer Bürgerschaft.
Rassismus wird erlernt wie Fahrradfahren
BRI lud zur Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag von Karim Fereidooni
Gibt es an Schulen, die die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen, wirklich keinen Rassismus mehr? Um über Alltagsrassismus an Bremer Schulen mit Fachleuten und Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, lud der Bremer Rat für Integration (BRI) am 1. April ins Landesinstitut für Schule (LIS) ein. Rund 100 Interessierte Schüler*innen, Studierende, Referendar*innen, Lehrkräfte und Expert*innen waren der Einladung gefolgt.
Das Grußwort hielt die Lehrerin und Sprecherin der AG Bildung des BRI, Selda Kaiser. Dr. Christoph Fantini, Dozent in der Lehramtsausbildung an der Universität Bremen und ebenfalls Mitglied des BRI, moderierte die Podiumsdiskussion mit den Expertinnen Linda Blöchl (stellv. Leitung der Landeszentrale für politische Bildung), Lotta Lessin (Gesamtschüler*innenvertretung Bremen), Katja Kinder (Geschäftsführerin Regionale Arbeitsstellen für Bildung; Integration und Demokratie, RAA, e.V., Berlin) und
Renate Raschen (Referentin für politische Bildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung).
Herzstück und Auftakt des Abends bildete das Impulsreferat des deutschlandweit hochgeschätzten Experten Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum und ehemaliger Berater der Bundesregierung unter Angela Merkel. Sein Vortragsthema: „Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?“
VORTRAG
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, dass es für das gemeinsame Ziel einer Schule mit deutlich weniger Rassismus und mehr Courage, vor allem Haltung braucht. „Und dafür brauchen wir einerseits emotionale Berührtheit, aber auch Wissen und Kenntnisse zum Thema“, fasst Renate Raschen von der Bildungsbehörde zusammen. Darüber hinaus wünschte sie sich, dass der BRI die Behörde „weiter wach hält“, Bedarfe ermittelt und Expertinnen, Akteur*innen und Behörden in Bremen zusammenbringt – „so wie mit der heutigen Veranstaltung“.
Gibt es an Schulen, die das Plakat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen, wirklich keinen Rassismus mehr?
Bremer Rat für Integration in der AG „Labor der guten Ideen“
Solidarität mit den Opfern rassistischer Übergriffe in Magdeburg – Eine virtuelle Kundgebung
Am Dienstag, 3. Dezember, bauen sie ihr Tiny House auf dem Goetheplatz vor dem Bremer Theater auf. Einen Tag lang, von 12 bis 18 Uhr, kann man hier – ohne vorherige Anmeldung – Shai und Jouanna für ein Gespräch über Gaza und den Nahost-Konfliktaufsuchen.
Foto: Freiwilligen-Agentur Bremen
Die Veranstaltung „Only women“ in Kooperation mit der Arbeitsagentur Bremen- Bremerhaven, dem Bremer Rat für Integration (BRI) und dem House of Resources richtet sich speziell an Frauen mit Migrationsgeschichte. Expert*innen bieten jede Menge Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungsprogrammen und beruflichen Chancen. […]
Die Kolonialgeschichte hat in den vergangenen Jahren intensive gesellschaftliche Debatten befeuert. Auslöser sind häufig lokale Konflikte über Straßennamen, Denkmäler und Museumsausstellungen. Bremen gilt als einstiger Wegbereiter des offiziellen deutschen Kolonialreichs und Zentrum der Kolonialrevisionisten. Seit den 1970er Jahren ist die […]
© 2024 Bremer Rat für Integration. Alle Rechte vorbehalten.
Am Markt 20 • im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft (Eingang EuropaPunkt Bremen) • 28195 Bremen
Webseite erstellt von yd media