Der Bremer Rat für Integration wird unter dem neuen Namen „Bremer Rat für Teilhabe und Diversität in der Migrationsgesellschaft“ (kurz: „Bremer Rat“) in eine neue Amtszeit gehen.
Der Bremer Rat für Integration wird unter dem neuen Namen „Bremer Rat für Teilhabe und Diversität in der Migrationsgesellschaft“ (kurz: „Bremer Rat“) in eine neue Amtszeit gehen.
Rassismus wird erlernt wie Fahrradfahren
BRI lud zur Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag von Karim Fereidooni
Gibt es an Schulen, die die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen, wirklich keinen Rassismus mehr? Um über Alltagsrassismus an Bremer Schulen mit Fachleuten und Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, lud der Bremer Rat für Integration (BRI) am 1. April ins Landesinstitut für Schule (LIS) ein. Rund 100 Interessierte Schüler*innen, Studierende, Referendar*innen, Lehrkräfte und Expert*innen waren der Einladung gefolgt.
Das Grußwort hielt die Lehrerin und Sprecherin der AG Bildung des BRI, Selda Kaiser. Dr. Christoph Fantini, Dozent in der Lehramtsausbildung an der Universität Bremen und ebenfalls Mitglied des BRI, moderierte die Podiumsdiskussion mit den Expertinnen Linda Blöchl (stellv. Leitung der Landeszentrale für politische Bildung), Lotta Lessin (Gesamtschüler*innenvertretung Bremen), Katja Kinder (Geschäftsführerin Regionale Arbeitsstellen für Bildung; Integration und Demokratie, RAA, e.V., Berlin) und
Renate Raschen (Referentin für politische Bildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung).
Herzstück und Auftakt des Abends bildete das Impulsreferat des deutschlandweit hochgeschätzten Experten Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum und ehemaliger Berater der Bundesregierung unter Angela Merkel. Sein Vortragsthema: „Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?“
VORTRAG
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, dass es für das gemeinsame Ziel einer Schule mit deutlich weniger Rassismus und mehr Courage, vor allem Haltung braucht. „Und dafür brauchen wir einerseits emotionale Berührtheit, aber auch Wissen und Kenntnisse zum Thema“, fasst Renate Raschen von der Bildungsbehörde zusammen. Darüber hinaus wünschte sie sich, dass der BRI die Behörde „weiter wach hält“, Bedarfe ermittelt und Expertinnen, Akteur*innen und Behörden in Bremen zusammenbringt – „so wie mit der heutigen Veranstaltung“.
Bremer Rat für Integration in der AG „Labor der guten Ideen“
Die Mehrheit der Bremer Schüler:innen und deren Eltern bekommen am Runden Tisch Bildung keine Stimme! Pressemitteilung vom 29.01.2025 Deutlich über 50% aller Bremer Lernenden haben Zuwanderungsgeschichte. Aber ihre spezifischen Belange werden beim Runden Tisch Bildung wohl kein Gehör finden. Die Senatorin für […]
Gemeinsamer Appell der Landesfrauenbeauftragten, des Landesbehindertenbeauftragten und des Bremer Rats für Integration
Sehr geehrte Bildungssenatorin Sascha Aulepp, vier Jahre ist es her, dass am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden. Seither hat sich die latente Bedrohung von Menschen mit Migrationsgeschichte nicht verbessert, sondern gipfelt im Gegenteil […]
Am 11. Oktober 2023 wurde ein neuer Vorstand für den Bremer Rat für Integration (BRI) gewählt. Der neue Vorstand von wie auf Bild von links nach rechts:Dr. Jutta Berninghausen arbeitet seit 2017 im Bremer Rat für Integration als Entsandte der Hochschulen. […]
In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1993 wurden Gürsün Ince (27 J.), Hatice Genc (18 J.), Gülüstan Öztürk (12 J.), Hülya Genc (9 J.) und Saime Genc (4 J.) bei einem rassistischen Brandanschlag getötet. Der Rest der Familie erlitt lebensgefährliche Verletzungen und […]
Seit 2018 läuft in der Hansestadt die vom Bremer Rat für Integration (BRI) angestoßene und begleitete Einbürgerungskampagne. Einbürgerungsberaterin Irem Gündüz berät Interessierte immer dienstags und mittwochs von 8 bis 16 Uhr im Lagerhaus und donnerstags von 8 bis 16 Uhr […]
Am 1. November 2022 kamen die Polizei- und Feuerwehrbeauftragte (PFB) Sermin Riedel und ihre Stellvertreterin Lena Himmelmann zu einem Austauschtreffen mit der BRI Vorsitzenden Naciye Çelebi-Bektas, dem zweiten Vorsitzenden Mircea Ionescu und dem Büro des BRI zusammen, um über die […]
© 2024 Bremer Rat für Integration. Alle Rechte vorbehalten.
Am Markt 20 • im Gebäude der Bremischen Bürgerschaft (Eingang EuropaPunkt Bremen) • 28195 Bremen
Webseite erstellt von yd media